Uni-Logo

Profil

Historisches Seminar - KG IV

Stärker als andere Universitäten hat sich die Freiburger Geschichtswissenschaft einer vergleichenden und interkulturellen Perspektive geöffnet. Nur wenige andere Standorte beziehen die europäische Geschichte in ihrer ganzen Breite (West- und Osteuropa) ein. Die europäische Ausrichtung in der Perspektive einer „longue durée“ von der Antike bis zur Gegenwart und die damit verbundenen Möglichkeiten diachroner wie auch synchroner Vergleiche erlauben gute trans- und interdisziplinäre Anbindungen innerhalb der Philosophischen und der Philologischen Fakultät.

Historisches Seminar und Seminar für Alte Geschichte bieten eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in vier B.A.-Studiengängen an: Geschichte (Hauptfach und Nebenfach), Neuere und Neueste Geschichte (Hauptfach) und Altertumswissenschaft (Hauptfach). Für das Lehramt an Gymnasien bildet der Staatsexamensstudiengang Geschichte (GymPO) aus bzw. seit dem WS 2015/16 der polyvalente Zwei-Hauptfächer-B.A. (mit Lehramtsoption).

Die beiden historischen Masterstudiengänge „Geschichte“ und „Vergleichende Geschichte der Neuzeit“ bieten die Gelegenheit, das Fach forschungsnah zu studieren. Studierende  im Masterstudiengang Geschichte können als Schwerpunkte die Alte Geschichte, die Mittelalterliche Geschichte, die Geschichte der Frühen Neuzeit oder die Neueste Geschichte (19.-21. Jhdt.) wählen. Studierenden im Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit bietet das Historische Seminar die Möglichkeit, Schwerpunkte in der Deutschen, der Westeuropäischen, der Osteuropäischen oder der Außereuropäischen Geschichte sowie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte zu setzen.

Vier weitere Masterstudiengänge, an denen Freiburger Historiker und Historikerinnen sich federführend beteiligen, sind interdisziplinär ausgerichtet: „Altertumswissenschaften“, „Mittelalter- und Renaissance-Studien“, „Interdisziplinäre Anthropologie“ und „Modern China Studies“.

Benutzerspezifische Werkzeuge