Dr. Laury Sarti
| Adresse: Historisches Seminar
+49 (0)761 / 203-3449 +49 (0)1590 4810064
Homepage: Academia Blog: Blogspot. Tweets: Twitter.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (auch außerhalb der Vorlesungszeit) – auch in Bezug auf Ihre Erasmus-Fragen. Betreuung von Abschlussarbeiten: gerne übernehme ich die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse per E-Mail. Eine kleine Auswahl an von mir betreuten Arbeiten finden Sie hier. |
Vita
seit 05/2017 | Akademische Rätin auf Zeit am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Außerdem seit 10/2020 asoziiertes Mitglied am "Leipnitz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident" |
01/2016-08/2020 | PI der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschergruppe "Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich" (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Esders). |
04/2013-04/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz) am Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich "Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters". Bis 2016 assoziiertes Mitglied der Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz) am Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich "Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters". Bis 2016 assoziiertes Mitglied der Forschergruppe "East and West in the Early Middle Ages – The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective". |
2010-2011 | Lehraufträge an der Universität Hamburg sowie der Johannes Gutenberg Universität Mainz. |
2008-2012 | Promotion an der Universität Hamburg. Titel der Arbeit: “Perceiving War and the Military in the face of armed Violence. A case study on Late Roman and Early Medieval Gaul (400–700)” (scl), betreut von Prof. Dr. Hans-Werner Goetz. |
2002-2007 | Magisterstudium der Geschichtswissenschaften, der Klassischen Archäologie, der Ägyptologie und Vorderasiatischen Altertumskunde an der Universität Hamburg, der Freien Universität Berlin, den Facultés Universitaires Saint-Louis in Brüssel, und der Universität in Luxemburg (1,0). Abschlussarbeit (Universität Hamburg): „Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts“. |
Forschung
Habilitationsschrift
- Orbis Romanus? Byzantium and the Roman legacy in the Frankish world (7th–11th centuries), Manuskript liegt vor.
Weitere laufende Projekte
- Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter, Reihe 'Geschichte Kompakt – Mittelalter', Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Buchprojekt).
Abgeschlossene Projekte
- "Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich" (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Esders, Fritz Thyssen Stiftung, 01/2016-08/2020, Projekt an der Freien Universität Berlin angesiedelt).
- "Perceiving war and the Military in early Christian Gaul (ca. 400–700 A.D.)" (Dissertation, FNR Luxemburg).
- "Quellen als Tor zur Vergangenheit" (Digitalisierungsprojekt, Laufzeit 01.2019–12.2020).
Forschungsschwerpunkte
- Kontakte und Verflechtungen zwischen dem Byzantinischen Reich und dem fränkischen Westen.
- Mentalitäts-, Vorstellungs-, Ideen- und Begriffsgeschichte.
- Identitäten und Zugehörigkeiten in Antike und Mittelalter.
- Frankreich, Italien, England und das Byzantinische Reich im Mittelalter.
- Reisen und Verkehr im Mittelalter.
- Der Epochenübergang von der Antike zum Mittelalter.
- Spätantikes und frühmittelalterliches Militärwesen.
- Antike und mittelalterliche Archäologie.
Publikationen
Monographien
- Perceiving war and the Military in early Christian Gaul (ca. 400–700 A.D.), Early Middle Ages, Bd. 22 (Leiden/Boston: Brill, 2013). Auszüge einzusehen über Google-Books.
- Orbis Romanus? Byzantium and the Roman legacy in the Frankish world (7th–11th centuries) (Manuskript liegt vor).
- mit Rodolphe Keller (Hrsg.), Pillages, tributs, captifs: prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Plünderungen, Tributzahlungen, und Gefangennahmen: die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153 (Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018).
- mit Yitzhak Hen, Stefan Esders und Yaniv Fox (Hrsg.), East and West in the Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, Cambridge: CUP, 2019.
- mit Guido M. Berndt, Ellora Bennett und Stefan Esders (Hrsg.), Early Medieval Militarisation, Manchester: MUP, 2021.
Aufsätze in Fachzeitschriften
- „Die Identität des Kämpfenden nach dem Zusammenbruch des römischen Militärwesens in Gallien“, Archiv für Kulturgeschichte 95.2 (2013), 309–332.
- "Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire", Speculum 91.4 (2016), 1040–1058.
- „Eine Militärelite im merowingischen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition", Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124.2 (2016), 271–295.
- "The Military, the Clergy and Christian Faith in sixth-century Gaul", Early Medieval Europe 25.2 (2017), 162–185.
- "From Romanus to Graecus. The identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish West“, Journal of Medieval History 44.2 (2018), 131–150.
- „Der fränkische miles: weder Soldat noch Ritter“, in Frühmittelalterliche Studien 52.1 (2018), 99–117.
- "Byzantine history and stories in the Frankish Chronicle of Fredegar (c. 613–662)", Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28 (2021), im Erscheinen.
Aufsätze im Sammelband
- „Die spätantike Militärpräsenz und die Entstehung einer militarisierten 'Grenzgesellschaft' in der nordwesteuropäischen limes-Region”, hrsg. v. Christoph Rass, Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart, Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 30 (Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2016), 43–56.
- „Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen“, hrsg. v. Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz, Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik. Water in Medieval Culture. Uses, Perceptions, and Symbolism. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 4 (Berlin/New York: De Gruyter, 2017), 78–89.
- „Methoden, Bedeutung und Legitimation der Aneignung von fremdem Eigentum am Übergang von der Antike zum Mittelalter - Zusammenfassung und Diskussion“, hrsg. v. Rodolphe Keller und Laury Sarti, Pillages, tributs, captifs: prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Tributzahlungen, Plünderungen, und Gefangennahmen: die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter, Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153 (Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018), 179–193.
- "The Digression on Pope Martin I in the Life of Eligius of Noyon", hrsg. v. Y. Hen, S. Esders, Y. Fox, L. Sarti, East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, Cambridge: CUP, 2019, 149–164.
- "Die Namen zukünftiger Herrscher. Die Vergabepraxis im byzantinischen Osten und dem karolingischen Westen im Vergleich (717-905)" in M. Becher and H. Hess (Hrsg.), Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, Macht und Herrschaft (Göttingen: V&R Unipress, 2019), 151–173.
- "The Military and its Role in Merovingian Society“, hrsg. v. Bonnie Effors und Isabel Moreira, Oxford Handbook of the Merovingian World, Oxford: OUP, 2020, 255–277.
- „Der merowingische Heilige als Krieger“, hrsg. v. Liliya Berezhnaya, Die Militarisierung der Heiligen, Beihefte zur Zeitschrift für Historische Forschung, Berlin: Duncker & Humblot, 83–99.
- „Militärische Wertvorstellungen und männliche Identität im merowingischen Gallien“, hrsg. v. Amalie Fößel und Melanie Panse, Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter (Berlin/Bern: Peter Lang D, 2020), 29–45.
- mit Ellora Bennett, Guido M. Berndt und Stefan Esders: "Introducing Early Medieval Militarisation (ca. 400–900)", in Early Medieval Militarisation, Manchester: MUP, 2021, 1–28.
- „Die langsame Scheidung vom Imperium. Wahrnehmung und Bewältigung im Zeugnis gallo-fränkischer Briefe (476 bis 800)“, hrsg. v. Matthias Becher, Die Darstellung von Kontingenz und ihre Bewältigung (im Erscheinen).
- "Military Identities in the post-Roman West“, hrsg. v. Philip Rance, Companion to Military Culture in Late Antiquity (Warfare in the Ancient Mediterranean World), Leiden/New York: Brill (unter Vertrag, im Druck).
- "The emergence of professional military structures. The example of the Lotharingia" (in Vorbereitung).
Lexikonartikel
- „Marseille“, in Paul J.J. van Geest, David G. Hunter, Bert Jan Lietaert Peerbolte (Hrsg.), Brill Encyclopedia of Early Christianity (Leiden/New York: Brill, eingereicht).
- „Council of Riez“, in Paul J.J. van Geest, David G. Hunter, Bert Jan Lietaert Peerbolte (Hrsg.), Brill Encyclopedia of Early Christianity (Leiden/New York: Brill, eingereicht).
Rezensionen
Rezension zu: Alban Gautier, Lucie Malbos (Hrsg.), Communautés maritimes et insulaires du premier Moyen Âge (Turnhout: Brepols, 2020), in Francia recensio Bd. 1 (2021).
Rezension zu Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 115), in Early Medieval Europe (eingereicht).
Rezension zu Walter Pohl et al. (Hrsg.), Transformations of Romanness. Early medieval regions and identities, Berlin-Boston, De Gruyter: 2018 (Millennium-Studien 71), in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (eingereicht).
- Rezension zu: Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich, Ostfildern (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 9), Ostfildern: Thorbecke, 2016, in Francia recensio. Mittelalter – Moyen Âge (500–1500) (2019), Bd. 1 (online).
- Rezension zu: Alexander Callander Murray, A Companion to Gregory of Tours (Brill's Companions to the Christian Tradition, Bd. 63) Leiden 2015, in Historische Zeitschrift 307.2 (2018), 478–479).
- Rezension zu: Jennifer Vanessa Dobschenzki, Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts (Wege zur Geschichtswissenschaft) Stuttgart 2015, in Historische Zeitschrift 306.3 (2018), 819–820.
- Rezension zu: Alexander Baumann, Freiheitsbeschränkungen der Dekurionen in der Spätantik (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 12), Hildesheim 2014, in Gnomon 88.8 (2016), 720–724.
- Rezension zu: Walter Pohl und Gerda Heydemann (Hrsg.): Strategies of Identification. Ethnicity and Religion in Early Medieval Europe (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd. 13), Turnhout 2013, in Historische Zeitschrift 301,2 (2015), 482–483.
- Rezension zu: Walter Pohl und Gerda Heydemann (Hrsg.): Post-Roman Transitions. Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd. 14), Turnhout 2013, in Historische Zeitschrift 300,2 (2015), 473–474.
- Rezension zu: David Roffe (Hrsg.): The English and their Legacy, 900–1200. Essays in Honour of Ann Williams, Woodbridge 2012, in Sehepunkte 14,4 (2014).
- Rezension zu: Martha Carlin und David Crouch (Hrsg.): Lost Letters of Medieval Life. English Society, 1200–1250, Philadelphia 2013, in Sehepunkte 13,12 (2013).
Qualifikationsarbeit
- Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts, Magisterarbeit Hamburg 2007 (Propylaeum.DOK. Publikationsplattform Altertumswissenschaften), Heidelberg (Online-Publikation).
Mündliche Beiträge (Auswahl)
- "Das Frankenreich und das Ende des (West?)Römischen Reiches im Westen (476-812)" , Universität Zürich (verschoben).
- "La « langue des romains ». Le discours sur le grec et le latin dans les sources franco-ottoniennes et byzantines", Tagung Latin et grec au Moyen Age et à la Renaissance (SEMEN-L), Universität der Bourgogne (06/2022).
- "The Plague in the Frankish world", Beitrag zur Tagung The First Plague Pandemic (541-750 AD): Transformative Disaster or Footnote in History?, Hannover (22-4/09/2021)
- "Body and Representation: Experiencing the Emperor’s Presence in Byzantium and the Carolingian World", Beitrag zur Sitzung Beyond Space and time. In memory of Miriam Czock, International Medieval Congress, Leeds (07/07/2021).
- "Innovativer Westen? Wo die fränkische Welt den byzantinischen Osten überragte", Oberseminar "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln (21/06/2021).
- “Emotional debates of the title ‘Emperor of the Romans’ (9th and 10th century)”, Sektion “Individuals’ Emotions and Emotional Communities in the Mediterranean”, International Medieval Congress, Kalamazoo, Vereinigte Staaten (13-15/05/2021).
- "Military Identities and Society in post-Roman Italy", RomanIslam Lecture Series, Boundaries and Authority, Universität Hamburg (02/12/2020).
- „Kaiser Maurikios, die Langobarden und die fränkische Scheidung vom Imperium (508–602)“, Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg (17/11/2020).
- „The Gundovald-Affair and the End of imperial Francia (581–585)“, Beitrag im Rahmen der 39th International (Virtual) Conference of the Haskins Society, Vereinigte Staaten (31/10-01/11/2020).
- "L’empire Romain de Charlemagne", Universität Genf (19/02/2020).
- "The Merovingian Saint as a bloodless Warrior", Beitrag im Rahmen des internationalen Workshops Saints at War, Norwegian University of Science and Technology (23/02/2019).
- „Frühmittelalterliche Militarisierung. Militär und Gesellschaft im europäischen Vergleich (500–900)“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krieg und Frieden in historischer Perspektive“, Universität Freiburg (21/01/2019).
- „Militarisierungstendenzen im frühmittelalterlichen Italien, Gallien und England und deren (Be)deutung“, Historisches Kolloquium, Braunschweig (16/01/2019).
- “Orthodoxie und die Entfremdung zwischen dem byzantinischen Osten und dem Westen (7.-9. Jh.)”, Vortrag im Rahmen der Sektion „Spaltend oder verbindend? Das Christentum in Ost und West zwischen Spätantike und Frühmittelalter“. Außerdem Beteiligung als Diskutant an der Sektion „Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen. Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft?“, beide im Rahmen des 52. Deutschen Historikertags (Thema „Gespaltene Gesellschaften“), Münster (26/09/2018).
- "A Dark Age in East and West? Late Merovingian Connections to the Byzantine World", Beitrag im Rahmen der Sektion "Franks and Merovingians: East and West", International Medieval Congress, University of Leeds, Vereinigtes Königreich (02/07/2018).
- „Der fränkische miles: weder Soldat noch Ritter“, Landesgeschichtlichen Kolloquiums des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg (05/06/2018 ).
- „Die Namen der Herrscherkinder. Ein Vergleich der Vergabepraxis im byzantinischen Osten und dem karolingischen Westen“, Beitrag im Rahmen der jährlich stattfindenden Nomen et Gens-Tagung, organisiert durch den SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Bonn (12/05/2018).
- "Perceptions and Conceptions of War and the Military as Reflections of a Militarised World", Beitrag im Rahmen der Sektion "Assessing Militarisation" der Tagung zum Thema "Reflections of a Militarised World? Perceptions and conceptions of war and the military in the early Middle Ages (ca. 500-1000)", Freie Universität Berlin (19/09/2017).
- "The history of a common Roman past in tenth-century Byzantium and the Ottonian West? A comparative approach", Beitrag im Rahmen der Sektion "The other side of present: medieval notions of time as historia", International Medieval Congress, University of Leeds (05/07/2017).
- "Ein vorbildlicher Krieger! Der Heilige und sein Kampf gegen sich selbst", Beitrag im Rahmen der Tagung "Die Militarisierung der Heiligen", Münster (01/02/2017).
- "Miles und militunia. Ein (Begriffs)Paar zwischen Unfreiheit und Kriegsdienst?", Beitrag im Rahmen der Tagung "Gewalt, Krieg und Gender im Mittelalter", Hannover, organisiert durch den Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters der Universität Duisburg-Essen (13/07/2016).
- "The post-Roman West and the Byzantine Dark Ages“, Beitrag im Rahmen der Sektion „The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspectives II: Textual Relations and Relationships in Texts – Reassessing the Evidence“, International Medieval Congress, University of Leeds (04/07/2016).
- "Words in context as a means to study contemporary perceptions and societal changes", Beitrag im Rahmen der Tagung "Texts and Identities in the Early Middle Ages Nr 19: A Gathering of Senior Members from the Years 1997-2014", organisiert von Prof. Dr. Mayke de Jong, Freie Universität Berlin (06/11/2015).
- "Orbis Romanus im frühen Mittelalter? Konkurrierende Konzeptionen in Byzanz und dem Frankenreich", Beitrag im Rahmen der Tagung zum Thema "Rechtsräume. Historisch-archäologische Annäherungen", organisiert durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt-am-Main (18/09/2015)
- "The Western Perception of the Byzantines", Beitrag im Rahmen der Tagung "Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives", Oxford University (04/2015).
- “Totius terrae circulum Oceani limbo circumseptum. The Italian Perspective of the Sea in the Early Middle Ages”, Beitrag im Rahmen der Sektion “Bound by waters – The significance of rivers and seas for medieval world orders”, 16. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema “Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur”, Bern (23/03/2015).
- „Knowledge Exchange and Perception of the Eastern Empire in the late Merovingian West“, Beitrag im Rahmen der internationalen Tagung „East and West in the early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective“, Freie Universität Berlin (18/12/2014).
- "Duces, antrustiones und bellatores. Eine Militärelite im Nachrömerzeitlichen Gallien?", Beitrag im Rahmen der Sektion "Aufstieg und Fall Frühmittelalterlicher Warlords", 50. Deutscher Historikertag zu „Gewinner und Verlierer“, Göttingen (24/09/2014).
- "Romanness before and after Empire", Beitrag im Rahmen der Sektionsserie "Texts and Identities", Sektion IV zum Thema "Political Identities in the Carolingian Empire - Resources and Perceptions", International Medieval Congress, University of Leeds (08/07/2014).
- “From otium to virilitas – Shifting (Elitist) Male Virtues”, Beitrag im Rahmen der Sektionsserie „In Praise of Late Antique and Early Medieval Military Men“, International Medieval Congress, University of Leeds (01/07/2013).
- „Die spätantike Militärpräsenz und die nord-westeuropäische Grenzgesellschaft“, Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. zum Thema „Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis in die Gegenwart“, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrations-forschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück (21/09/2012).
- “The Demonstration of Splendour as a Means to Create and Maintain Power and Authority in Merovingian Gaul”, International Medieval Congress, University of Leeds (13/07/2011).
- “Warfare and the Thought-World. The Example of Late Roman and Merovingian Gaul”, vorgetragen im Rahmen der “New Research in the History of Warfare. An international Graduate Conference”, University of Cambridge, Faculty of History (08/08/2010).
- „Vom Soldat zum Krieger? Vorstellungen von Männlichkeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter“, jährliche Tagung des West- und Süddeutschen Altertumsverbandes, Nürnberg (25/05/2010).
- „Die letzten römischen Soldaten. Zur Entstehung des merowingischen Militärwesens“, Kolloquium zur Militärgeschichte für Nachwuchswissenschaftler/innen, Johannes Gutenberg Universität Mainz (19/05/2010).
- “Christianity in a World of Warriors (400-700)”, International Medieval Congress, University of Leeds (14/07/2009).
Lehre
Frankreich, der Vierte Kreuzzug, und das Lateinische Imperium (1204-1261) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2021/22, Freiburg).
Eine Kriegergesellschaft? Militär und Gesellschaft im frühen Mittelalter (6. bis 10. Jahrhundert). (Hauptseminar, SoSe 2021, Freiburg).
Unterwegs auf den Straßen der Antike: Reisen und alltägliche Mobilität im Mittelalter (500 bis 1500) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2021, Freiburg).
Imperium im frühen Mittelalter: Byzanz und der Westen, Sitzung im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Geschichtswissenschaften, WiSe 2020/21, Freiburg (09/12/2020).
Von Meerungeheuern, Trojanern und langhaarigen Königen. Das Merowingerreich und das Ende der Antike (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2020/21, Freiburg).
Imperium Romanum im Mittelalter. Antikes Erbe und zeitgenössische Bezüge (476-1250) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2020, Freiburg).
Das Ende eines Wikingerzeitalters? England nach der Eroberung durch Wilhelm I. (1066–1087) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, SoSe 2019, Freiburg).
Geschichtsbild und Gegenwart in der Weltchronik Ottos von Freising (†1158) (dreistündiges Proseminar mit Tutorat, WiSe 2018/19, Freiburg).
Das 7. Jahrhundert: ein ‚Dunkles Zeitalter‘? (Proseminar, SoSe 2018, Freiburg).
Frankreich im 15. Jahrhundert (Proseminar, SoSe 2018, Freiburg).
Überregionale Kontakte im frühen Mittelalter (Proseminar, WiSe 2017/18, Freiburg).
Der Hundertjährige Krieg aus zeitgenössischer Sicht (Proseminar, WiSe 2017/18, Freiburg).
Die Wikinger im angelsächsischen England (793–1066) (Proseminar, SoSe 2017, Freiburg).
Der byzantinische Osten und der lateinische Westen (395–1095) (Proseminar, SoSe 2017, Freiburg).
Die Entstehung Frankreichs (Einführungsseminar, WiSe 2016/17, Berlin).
Kultur und Gesellschaft in der Karolingerzeit (Vertiefungsseminar, WiSe 2016/17, Berlin).
Lebenswelt und Selbstverständnis des englischen Kleinadels im Zeugnis spätmittelalterlicher Briefe (Vertiefungsseminar, SoSe 2016, Berlin).
Romanitas nach 476 n. Chr. Byzanz, die Franken und der Papst(Methodenübung, SoSe 2016).
Ausgrenzung in der Antike (Vertiefungsseminar, SoSe 2015, Berlin).
Schriftkultur im früh- und mittelbyzantinischen Konstantinopel (Methodenübung, SoSe 2015, Berlin).
Das frühmittelalterliche Italien. Strukturen und Gesellschaft zwischen Päpsten, Barbaren und Byzantinern (Vertiefungsseminar, WiSe 2014/15, Berlin).
England und Europa im Mittelalter (Einführungsseminar, WiSe 2014/15, Berlin).
Herrschaftsformen im Frühmittelalter (ca. 500-1000 n. Chr.) (Vertiefungsseminar, SoSe 2014, Berlin).
England im Mittelalter (Einführungsseminar, WiSe 2013/14, Berlin).
Die Frankenreiche und die Entstehung europäischer Vielfalt (Einführungsseminar, WiSe 2013/14, Berlin).
Das Ende des antiken Gallien (Methodenübung, SoSe 2013, Berlin).
Ethnizität im frühen Mittelalter (Vertiefungsseminar, SoSe 2013, Berlin).
Gallien im frühen Mittelalter (Übung, WiSe 2010/11, Mainz).
Die gesellschaftliche Oberschicht der Merowingerzeit (ca. 500-700 n. Chr.) (Proseminar, SoSe 2010, Hamburg).