Uni-Logo

Laufende Promotionsprojekte

Name, Vorname Titel Betreuer
Alexeeva, Maria Bürgerliche Initiative in Petrograd-Leningrad. Die Gesellschaft 'Altes Petersburg - Neues Leningrad' 1921-1937 Prof. Dr. Neutatz
Barop, Helena Geschichte der interventionistischen Drogenpolitik der USA in den 1960er und 1970er Jahren Prof. Dr. Herbert
Bolte, Andreas Imperiale Zeitlichkeit in Niederländisch Ost-Indien und Britisch Malaya, ca. 1900-1940 Prof. Dr. Leonhard
Bräuer, Miriam Studierende in Ost und West - Lebensstil, Generation und gesellschaftlicher Wandel am Beispiel von Jena und Freiburg (1949-1968) Prof. Dr. Paletschek
Brenneisen, Susanne Die dobrudschadeutsche Nordamerikaauswanderung nach 1945. Zur Funktionsweise eines Netzwerk- und Migrationsprozesses Prof. Dr. Neutatz
Brooks, Susannah American Disaster Relief and Development in Republican China Prof. Dr. Dabringhaus
Chernykh, Marina Das russische Berlin in der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“) Prof. Dr. Neutatz
Dasci, Yasemin Deutsche Professoren an der Universität Istanbul (Dar-ül-fünun) 1915-1918: Ein Beispiel deutsch-osmanischer Wissenschaftsbeziehungen im späten Kaiserreich Prof. Dr. Paletschek
de Vries, Rebekka Friedrich Barbarossa und das Lehnrecht in Oberitalien Prof. Dr. Dendorfer
Dussing, Felix Hochadlige Herrschaftsrepräsentation? Veränderungen im Münzbild der Prägungen geistlicher und weltlicher Großer (12./13. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Eder, Andreas Zwischen Wahrheit, Halbwahrheit und Unwahrheit. Der Umgang mit der politischen Lüge in Deutschland und Großbritannien 1880–1914 Prof. Dr. Leonhard
Edinger, Silke Machtstrukturen im Umbruch. Die kursächsischen Räte zwischen Nähe und Distanz zu ihren Kurfürsten Prof. Dr. Asch
Escherich, Valentina Weibliche Homosexualität im Europa des späten 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Leonhard
Fehr, Kilian Fußball und Kommerzialisierung nach 1945 Prof. Dr. Brüggemeier
Fetzer, David Politische Parteien und Schutzvereinigungen in Böhmen und Irland, 1885-1914 Prof. Dr. Leonhard
Fischer, Silvio Herrschaft in Abwesenheit im Hoch- und Spätmittelalter Prof. Dr. Studt
Galm, Caroline Augusta – Visionärin ohne Macht? Eine politische Biographie der ersten deutschen Kaiserin Prof. Dr. Paletschek
Geist, Manuel An den Schnittstellen der Macht. Französische und britische Russlandexperten und die Beziehungen zu Russland, 1890-1924 Prof. Dr. Leonhard
Glöckler, Benjamin Geteiltes Deutschland, geteilte Altersbilder? Deutungsmuster des Alters in ost- und westdeutschen Zeitschriften im Vergleich (1967–1990) Prof. Dr. Brink
Gourmet, Clément Konkurrenz als Katalysator der europäischen Integration. Die deutsch-französische Partnerschaft zwischen Kooperation und Kontrolle 1969–1983 Prof. Dr. Herbert
Grill, Stefan Fürst Pückler und die Popularisierung des Orients Prof. Dr. Paletschek
Groß, Veit Im Kampf um die Teilhabe am politischen Diskurs. Wahrnehmung und Kommunikation der politischen Ideen ländlicher Aufständischer im europäischen Hoch- und Spätmittelalter Prof. Dr. Studt
Haas, Sandra Das Phänomen des „Universitätssterbens" um 1800: Krise und Restrukturierung der deutschen Universitätslandschaft (ca. 1798-1820) Prof. Dr. Paletschek
Happes, Julian Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert Prof. Dr. Studt
Harms, Antje Volksgemeinschaft und Geschlecht. Zur politischen Kultur der bürgerlichen Jugendbewegung 1914-24 Prof. Dr. Paletschek
Hauber, Konrad Sichtbare Geheimnisse. Optische Telegrafie in Westeuropa, ca. 1790-1850 Prof. Dr. Leonhard
Haunschild, Meike Nationale Armutsdebatten in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1955-1975 Prof. Dr. Brüggemeier
Hayashi, Kenji Der Armarius in den Hirsauer Klöstern (12. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Heisig, Johanna Bilderwelten und Weltbilder. Kunst und Ethnographie in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (gefördert durch IGK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘) Prof. Dr. Neutatz
Huemerlehner, Clemens Bau- und Wirkungsgeschichte der Transarabischen Pipeline (TAPLINE), 1940-1960 Prof. Dr. Herbert
Jacoby, Julia Mariko Disaster Preparedness in Japan and Global Transfers of Knowledge Prof. Dr. Dabringhaus
Jeckel, Katharina Die Entwicklung der städtischen Gesandtschaftsberichte im Spätmittelalter am Beispiel Nördlingens und Augsburgs Prof. Dr. Studt
Kaiser, Sebastian Mittelständische Unternehmen in der NS-Zeit und den 50er Jahren – Unternehmenskultur zwischen Diktatur und Sozialer Marktwirtschaft Prof. Dr. Brüggemeier
Kalla, Sebastian Ein Bistum ohne Lehnswesen und Vasallen. Leiheformen und personale Bindungen im Hochstift Bamberg des 12. und 13. Jahrhunderts Prof. Dr. Dendorfer
Ketterer, Christoph Politische Predigten in England, 1660-1702 Prof. Dr. Asch
Kempf, Viktor Akteure und Formen sowjetisch-deutscher Auswärtiger Kulturpolitik 1920-1933 in ihrem Stellenwert für den gegenseitigen Kulturtransfer (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“) Prof. Dr. Neutatz
Krämer, Johannes Die Bischöfe von Konstanz in der zweiten Hälfte des 15. Jarhunderts und die Reform religiöser Frauengemeinschaften Prof. Dr. Dendorfer
Kruse, Gerrit Das Fortleben des konfessionellen Konflikts unter besonderer Berücksichtigung Kursachsens 1670-1760 Prof. Dr. Asch
Lechler, Volker Geschichte der astrologischen Bewegung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich Prof. Dr. Paletschek
Luhmann, Isabelle Stauferrezeption in populären Medien im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Paletschek
Madani Mashaei, Elaleh Modernization and Forest Policy in Iran during the Pahlavi Era Prof. Dr. Dabringhaus
Malagina, Agni The ‘West’ in Chinese Malay Newspapers in the Dutch East Indies, 1901-1942 Prof. Dr. Dabringhaus
Mammola, Sarah Die Freiburger Dominikaner im späten Mittelalter (13./14. Jahrhundert) Prof. Dr. Dendorfer
Mashi, Anna Staat und Staatenlosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg: Die Dynamisierung der Kommunikation zwischen Staaten, Internationaler Politik und Nichtregierungsorganisationen, 1922-1938 Prof. Dr. Leonhard
Meißner, Manuel Selbstbestimmungskonzepte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Deutschland und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs. Prof. Dr. Leonhard
Minelli, Kelly Demokratisierung des Heroischen? Heroische Selbstdarstellung und Heldenbilder in militärischen Selbstzeugnissen 1750-1815 Prof. Dr. Asch
Mischner, Sabine Aus der Zeit fallen. Ausnahmezustand und Zeit-Deutungen im Krieg, 1860–1871 Prof. Dr. Leonhard
Muth, Doris Die jüdischen Gemeinden in Oberschwaben Prof. Dr. Paletschek
Nedlin-Lehrer, Anna Von Polen nach Palästina. Die Geschichte des Ghetto Fighters Kibbuz und seiner Gründer Prof. Dr. Herbert
Nitschke, Thomas Transformationen von Heldenbildern in der normannischen Peripherie Europas (11./12. Jh.) Prof. Dr. Studt
Perenčević, Leni Geschichte neu erzählen. Die Jugoslawiendeutschen in Historiographie, Literatur und öffentlicher Erinnerung in Kroatien und Serbien Prof. Dr. Neutatz
Petznick, Sebastian Die reformbedürftige Republik: Politische Kommunikation im urbanen Frankreich 1919-1936. Prof. Dr. Leonhard
Philipps, Kathrin Russland in Europa und Asien. Die Zweite Kamčatka-Expedition 1733-1743 (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes) Prof. Dr. Neutatz
Qiuping, Wang The Villa of the Intellectuals in Jiangsu during the Qing Dynasty Prof. Dr. Dabringhaus
Radauer, Lena Kriegsgefangene deutsche und österreichische Künstler in Sibirien (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner und Getreue") Prof. Dr. Neutatz
Rüwe, Christine Die Industrialisierung Freiburgs im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Brüggemeier
Schilling, Antonia Helene Weber (1881-1962) – Eine Karriere zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik Prof. Dr. Paletschek
Schlüter, Andreas Krieger in der Krise. Wandel des Heroischen bei adligen Militärs in England und Frankreich (1580-1630) Prof. Dr. Asch
Schmit, Laurent Das „Waldsterben“ in Frankreich Prof. Dr. Brüggemeier
Schmitt, Tobias Das verdeckte U.S.-Engagement für eine westdeutsche Wiederbewaffnung, 1948-1955 Prof. Dr. Herbert
Schneider, Daniela Hong Kong's Press in the Second Sino-Japanese War Prof. Dr. Dabringhaus
Scholtz, Katja Geschichte der Friedens- und Menschenrechtsbewegungen in Baden ca. 1900-1933 Prof. Dr. Paletschek
Schönhagen, Jakob Entstehung und Entwicklung der internationalen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1967 Prof. Dr. Herbert
Schonhardt, Michael Tradition und Rezeption von theoretischem Wissen über die Natur im 12. Jahrhundert Prof. Dr. Studt
Schramke, Marius Die Entstehung klösterlicher pragmatisch-liturgischer Schriftlichkeit im Kontext spätmittelalterlicher Ordens- und Klosterreformen Prof. Dr. Studt
Schröder, Rebecca Engelbert Krebs (1881-1950) – ein Freiburger Theologe in der Welt Prof. Dr. Paletschek
Schubert, Stefan Vom militärischen Helden zum politischen Führer: Philippe Pétain und Paul von Hindenburg im Vergleich. Prof. Dr. Leonhard
Schumacher, Daniel „Von Markgrafen, Herzögen und 'Kleinkönigen' - eine pragmatische Forschungsgeschichte zur ausgehenden Karolingerzeit (880er-930er Jahre)" Prof. Dr. Dendorfer
Schütze, Olaf Allgemeine Wehrpflicht im Kaiserreich: Diskurs, Soziale Praxis und soldatische Männlichkeit Prof. Dr. Paletschek
Schwagmann, Mirko Moskau – Indien – Bonn: Eine technische und kulturelle Wegbeschreibung im Kalten Krieg. Die Stahlwerke Bhilai und Rourkela 1955-1965 (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“) Prof. Dr. Neutatz
Sorg, Moritz Fremdheit und monarchische Herrschaft: Der Erste Weltkrieg als Krise der transnationalen Monarchie, 1914-1927 Prof. Dr. Leonhard
Stein, Christian Der Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront 1942-1945 Prof. Dr. Herbert
Tibilova, Irina Heroisierung und Militarisierung von Arbeit in der Sowjetunion von den 1920er Jahren bis 1960 (gefördert durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen") Prof. Dr. Neutatz
Tolkatsch, Dimitri Die ukrainische Aufstandsbewegung von der Februarrevolution 1917 bis Mitte der 1920er Jahre. Neue Perspektiven auf die Revolution in der Ukraine (gefördert durch ein ELAS-Stipendium) Prof. Dr. Neutatz
Treß, Thilo "Heroisierungskonzepte in der Historiographie des 12. Jahrhunderts im Kontext der Italienzüge Friedrich Barbarossas" Prof. Dr. Dendorfer
von Hohenthal, Andrea Zur Entwicklung der Psychologie im Ersten Weltkrieg Prof. Dr. Leonhard
von Hohenthal, Carl-Leo Retreat from Jerusalem. Das Ende der britischen Mandatszeit in Palästina, 1944-48 Prof. Dr. Martin
Vössing, Leo Die Umdeutung des Helden – Die Entstehung und Entwicklung heroischer Traditionen im Kontext proto-nationaler Identitäten in Schottland 1707-1830 Prof. Dr. Asch
Waldschütz, Johannes „Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster des 11. und 12. Jahrhunderts“ Prof. Dr. Dendorfer
Weck, Marlene Erzählte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal. Eine narratologische Analyse der Gerichtsprotokolle des Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg „Fiktionales und faktuales Erzählen) Prof. Dr. Neutatz
Zhou, Yuping Sino-German relations during the Interwar period Prof. Dr. Dabringhaus

 

Benutzerspezifische Werkzeuge