Uni-Logo

„Best of“… Sprechstunde

Was sind die Dauerbrenner der Sprechstunden, welche Fragen müssen in den Sprechstunden eigentlich jede Woche beantwortet werden? Die Fachschaft hat sich mit Heinz Krieg und Heinrich Schwendemann getroff en, um die Antworten auf einige „geläufige Sprechstundenfragen“ zu erfragen, die wir hier als erste Orientierungspunkte für Euch dokumentiert haben. Sobald Eure Probleme komplizierter sind, geht bitte in die Sprechstunden von Herrn Dr. Krieg (Bachelor) und Herrn Dr. Schwendemann (Lehramt/Master). Trotzdem hoffen wir, mit dieser Rubrik vielleicht einige Eurer Fragen direkt klären zu können. Im Übrigen sind ein paar Fragen ganz bewusst ausgespart, weil ihre Beantwortung hier den Rahmen völlig sprengen würde, oder zu leicht zu Missverständnissen führen würde. Die Infos haben wir in einen allgemeinen Teil und studiengangspezifische Teile unterteilt.

Allgemeiner Teil

Wie ist die Neuere von der Neuesten Geschichte getrennt?

Im Grundstudium gibt es drei Stufen: 1600–1800 Frühe Neuzeit / 19. Jh. Neueste Geschichte I / 20. & 21. Jh. Neueste Geschichte II. Bei Hauptseminaren (B.A.) trennt man nur „bis 1850“ und „ab 1850“. Diese letzte Unterscheidung gibt es im Lehramt nicht, dort geht der Vertiefungsbereich Neuzeit von 1500 bis heute.

Wie kann ich mich über Möglichkeiten für Auslandssemester informieren?

Wohin man gehen kann und welche finanziellen Unterstützungen es gibt, erfahrt ihr im International Office und bei der Erasmusbeauftragten Dr. Christian Kühners. Alle Fragen der Anrechnung für B.A.-Studierende klärt Dr. Heinz Krieg. Für Master- und Lehramtsstudierende ist Dr. Heinrich Schwendemann zuständig. Am besten geht ihr in deren Sprechstunden.

Kann ich an einer Exkursion teilnehmen, ohne die dazu gehörende Veranstaltung zu besuchen?

Das hängt vom jeweiligen Dozenten/von der jeweiligen Dozentin ab. Einfach nachfragen.

Wie erfahre ich die Anforderungen und Fristen für eine Veranstaltung?

Der Dozent/die Dozentin muss vor der Prüfungsanmeldung, also in einer der ersten Sitzungen, die Anforderungen und Fristen bekannt geben. Tut er das nicht, sprich ihn an!

Was ist der Unterschied zwischen einer Studien- und einer Prüfungsleistung?

Eine Studienleistung muss nur bestanden werden. Es gibt keine Note und sie muss nicht angemeldet werden (z. B. die Einführung in die Geschichtswissenschaft). Eine Prüfungsleistung gibt eine Note, die auch in die Abschlussnote einfließt. Sie muss fristgerecht elektronisch angemeldet werden (z. B. ein Proseminar). Die Prüfungsanmeldung findet üblicherweise in der dritten oder vierten Semesterwoche statt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Beleg- und dem Prüfungsanmeldungsverfahren?

Das Belegverfahren entscheidet, ob du an einer Veranstaltung teilnehmen darfst. Nicht jede Veranstaltung hat ein Belegverfahren. Beim Prüfungsanmeldungsverfahren meldest du die Prüfungsleistungen an, die du erbringen willst und NUR diese!

Für welche Veranstaltungen gibt es ein Belegverfahren?

Für Proseminare gibt es ein schriftliches Belegverfahren. Für Hauptseminare muss man sich persönlich beim Dozenten/bei der Dozentin anmelden. Vorlesungen und Übungen sind grundsätzlich anmeldungsfrei, die Ausnahmen (vor allem Übungen) sind im digitalen Vorlesungsverzeichnis vermerkt.

Die elektronische Prüfungsanmeldung funktioniert nicht. Was soll ich tun?

Versuch es noch mal. Wenn es nach dem dritten oder vierten Mal nicht funktioniert hat, kann man sich schriftlich mit einem Formular anmelden. Melde dich deshalb nicht erst auf den letzten Drücker an!

Wie erkenne ich, ob meine Prüfung angemeldet ist?

Druck dir eine Leistungsübersicht aus. Dort ist sie dann vermerkt.

Was passiert, wenn ich meine Hausarbeit nicht rechtzeitig abgegeben habe?

Dann fällst du durch, bekommst Post von der GeKo und vereinbarst anschließend mit dem Dozenten/der Dozierenden ein neues Thema, zu dem du eine neue Hausarbeit schreiben musst. Der Abgabetermin für die „neue“ Hausarbeit wird in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin festgelegt. Natürlich kannst du auch einfach ein neues Seminar besuchen, allerdings musst du dann eventuell nochmal eine Klausur schreiben.

B.A. Geschichte und Neuere & Neueste Geschichte

Wer darf B.A.-Arbeiten abnehmen?

Jeder Dozent/jede Dozentin, der/die ein Hauptseminar anbietet, darf B.A.-Arbeiten abnehmen. Eine Liste findet sich auch hier.

Was muss man bei der Belegung eines Hauptseminars beachten?

Das erste Hauptseminar (mit schriftlicher Prüfungsleistung) legt üblicherweise den Dozenten/die Dozentin und den zu behandelnden Zeitraum für die Abschlussarbeit fest. Es ist dadurch eine Vorarbeit für eben diese Abschlussarbeit.

Müssen die vier Wochen Praktikum im BOK-Bereich am Stück absolviert werden?

Nein, es müssen in der Summe vier Wochen sein (z. B. zwei zweiwöchige Praktika).

Wie weise ich mein Latinum nach?

Du schickst eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses mit einem Anschreiben ans Prüfungsamt.

Kann ich mich für den Master bewerben, obwohl ich noch nicht alle Unterlagen habe?

Ja, aber du musst eventuell (bei anderen Universitäten) Nachteile in Kauf nehmen. Es kann sein, dass Bewerber, die bereits alle Unterlagen beisammen haben, bevorzugt werden.

Kann ich trotz fertiger B.A.-Arbeit eingeschrieben bleiben?

Ja, erst die Beantragung der Abschlussdokumente beendet das Studium. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es auch „Dauerstudierende“ geben, die trotz bestandener Abschlussprüfung nicht auf die finanziellen Vorteile ihres Studienplatzes verzichten möchten.

Wie sind die Chancen auf einen Masterplatz?

Wenn du einen sehr guten Abschluss hast oder erreichen wirst, solltest du kein Problem haben, in Freiburg einen Masterplatz zu bekommen. Auch mit einem guten Abschluss hast du gute Chancen. Eine Notengrenze bis zu der man „sicher“ einen Masterplatz bekommt, kann man aber nicht bestimmen, da diese mit der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber zusammenhängt.

Staatsexamen (neue Prüfungsordnung – ab WS 2010/2011)

In der Prüfungsordnung steht, dass ich zur Zwischenprüfung Englisch und eine weitere Fremdsprache passiv beherrschen muss. Was heißt das und wie weise ich es nach?

Wer Englisch bis zum Abitur (zuletzt mindestens ausreichend) belegt hat, hat kein Problem mit der Anerkennung, alle anderen Fälle werden von Herrn Schwendemann im Einzelfall geprüft.

Und wie funktioniert das bei der zweiten Fremdsprache?

Die zweite moderne Fremdsprache muss auf dem Niveau A2 nachgewiesen werden. Wenn in deinem Schulzeugnis dieses oder ein höheres Niveau vermerkt ist, gibt es kein Problem. Ist dies nicht der Fall kannst du auch einen zweisemestrigen A2-Sprachkurs an der Uni absolvieren. Grundsätzlich kann man übrigens auch das Graecum statt einer zweiten modernen Fremdsprache nachweisen. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig mit dem Thema Sprachen auseinandersetzt und bei irgendeinem Zweifel den Kontakt zu Herrn Schwendemann suchst.

Zur Zwischenprüfung muss ebenfalls das Latinum nachgewiesen werden. Was mache ich, wenn ich das Latinum nicht an der Schule erworben habe?

Es werden sowohl von der Uni als auch von privat Lateinkurse angeboten. Die von der Uni angebotenen Kurse findest du unter: http://www.altphil.uni-freiburg.de/lagrinfo.html

Wichtig ist, dass der Besuch dieser Kurse noch nicht automatisch zum Latinum führst, dazu musst du eine Prüfung beim Regierungspräsidium (ehemals Oberschulamt ablegen). Informationen dazu findest du hier: http://www.altphil.uni-freiburg.de/osa.html. Falls Du das Latinum nachmachen musst, fang damit am besten schon im ersten Semester an und nimm Kontakt zu Herrn Schwendemann auf.

Woher weiß ich, wie viele Studien- bzw. Prüfungsleistungen ich in einem Modul machen darf/muss?

Das steht in der Prüfungsordnung. Beispielsweise muss man im Modul „Geschichte im Überblick“ insgesamt vier Vorlesungen absolvieren. Überblicksvorlesung Alte Geschichte und Überblicksvorlesung Mittelalter sind Pflicht, aus den drei Überblicksvorlesungen Neuzeit (Neuere Geschichte – 16-18 Jh.; Neueste Geschichte I – 19. Jh.; Neueste Geschichte II – 20. Jh.) müsst ihr zwei Vorlesungen belegen. Von diesen vier Vorlesungen sind wiederum zwei als Prüfungsleistungen zu absolvieren, davon eine aus dem Bereich Alte Geschichte/Mittelalter und eine aus dem Bereich Neuzeit.

Als Tipp: Es empfiehlt sich, die allererste Überblicksvorlesung, die man besucht, „nur“ als Studienleistung anzumelden.

Benutzerspezifische Werkzeuge