Uni-Logo

M.A. Altertumswissenschaften

Philosophen am Eingang zum KG I

Die Altertumswissenschaften beschäftigen sich mit den Kulturen Europas von der Frühzeit bis zum Ende der Antike. Sie umfassen neben historischen auch philologische und archäologische Disziplinen. Die "klassischen Altertumswissenschaften" erforschen die griechisch-römische Antike zwischen dem 2. Jahrtausend v.Chr. und dem 5. Jahrhundert n.Chr. Im weiteren Sinne werden unter Altertumswissenschaften zusätzlich auch die Disziplinen verstanden, die sich mit dem Alten Ägypten, dem Alten Orient und den urgeschichtlichen Kulturen Mitteleuropas befassen.

Die Freiburger Altertumswissenschaften zeichnen sich aus durch

  • ihre kulturwissenschaftliche Ausrichtung unter historischer, literaturwissenschaftlicher und archäologischer Perspektive
  • ihre ausgeprägte Internationalität, besonders im europäischen Verbund
  • die Vielzahl ihrer Forschungskooperationen
  • ihre intensive, wissenschaftsorientierte Lehre, die auch Originale der Freiburger Sammlungen einbezieht
  • die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität.

Weitere Informationen zum Master-Studiengang Altertumswissenschaften finden Sie hier: www.altertum.uni-freiburg.de/studiengaenge/studien1.

Studienstandort Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Universitäten Deutschlands.

Als Volluniversität mit einer großen Breite an geisteswissenschaftlichen Disziplinen und einer bestens bestückten zentral gelegenen Bibliothek ist die Universität Freiburg ein Magnet für inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.

Die Internationalität der Universität verdankt sich neben zahlreichen länderübergreifenden Vernetzungen und Initiativen vor allem der engen Kooperation mit den Universitäten Basel, Mulhouse und Strasbourg im Rahmen des EUCOR-Programms.

 

Universitätszentrum Freiburg aus der Luft

 

Benutzerspezifische Werkzeuge