Uni-Logo

M.A. Russlandstudien

In der globalisierten Welt von heute sind interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen von entscheidender Bedeutung; sie spielen für den Erfolg politischer, wirtschaftlicher und kultureller Beziehungen zwischen den Ländern der Europäischen Union und ihren Nachbarländern, insbesondere auch Russland, eine herausragende Rolle.

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs stehen die Literatur und die Geschichte Russlands sowie die interkulturellen Verflechtungen Russlands mit dem deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Studierenden erwerben methodische und theoretische Kenntnisse der Literatur- und Kultur- sowie der Geschichtswissenschaft und vertiefen ihre russische Sprachkompetenz. Auf der gemeinsamen interdisziplinären Grundlage spezialisieren sie sich entweder auf Literatur und deutsch-russischen Kulturtransfer oder auf Russische Geschichte. Der Studiengang qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn und eröffnet zudem weitere berufliche Perspektiven, die ausgezeichnete Kenntnisse der russischen Sprache sowie der russischen und deutschen Kultur und Geschichte voraussetzen, z.B. in kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Institutionen.

Der Masterstudiengang wird vom DAAD gefördert und führt russische und deutsche Studierende in einer gemeinsamen Ausbildung zusammen. Für die deutschen Studierenden ist ein Studiensemester an der Staatlichen Russischen Universität für Humanwissenschaften (RGGU) in Moskau zu absolvieren, die russischen Studierenden kommen entsprechend ebenfalls für ein Semester an die Freiburger Universität. Die Studiengänge in Moskau und Freiburg sind so abgestimmt, dass ein Doppelabschluss (double degree) beider Universitäten erworben werden kann.

Der Studiengang wird gemeinsam vom Slavischen Seminar, Deutschen Seminar und Historischen Seminar (Osteuropäische Geschichte) der Universität Freiburg sowie der RGGU Moskau durchgeführt.

Bewerbungen sind ans Slavische Seminar zu richten. Der Bewerbungsschluss für das WS ist jeweils der 15.07.

Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Dietmar Neutatz
dietmar.neutatz@geschichte.uni-freiburg.de

Koordination: Dr. Elke Schumann
elke.schumann@slavistik.uni-freiburg.de

Hier finden Sie Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Inhalten des Studiums (Prüfungsordnung) und zum Studiumverlaufsplan.

Bewerbungsformular

Merkblatt

Erfahrungen und Eindrücke von Studierenden

Studienstandort Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Universitäten Deutschlands.

Als Volluniversität mit einer großen Breite an geisteswissenschaftlichen Disziplinen und einer bestens bestückten zentral gelegenen Bibliothek ist die Universität Freiburg ein Magnet für inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.

Die Internationalität der Universität verdankt sich neben zahlreichen länderübergreifenden Vernetzungen und Initiativen vor allem der engen Kooperation mit den Universitäten Basel, Mulhouse und Strasbourg im Rahmen des EUCOR-Programms.

 

Universitätszentrum Freiburg aus der Luft

 

Benutzerspezifische Werkzeuge